Dentsply Sirona Endo-/Implant-Workflow
Mit moderner Technik an der Behandlungseinheit und feinem Gefühl in der Hand
Endodontische und implantologische Behandlungen sind für Zahnärzte eine besondere Herausforderung: handwerklich anspruchsvoll, aufwendig in der Vorbereitung und der Behandlungsdauer. Umso wichtiger ist das optimale „Set-up“: Das beginnt bei einer ergonomischen Arbeitshaltung, führt über eine optimale Patientenlagerung und findet seinen Abschluss beim integrierten und aufeinander abgestimmten Instrumentarium. Diesen Endo/Implant-Workflow präsentiert ZA Thomas Senghaas am 3. November in einem Teneo Workflow Kurs im Dentsply Sirona Showroom in Baden-Dättwil in der Schweiz.

Entscheidend für den Behandlungserfolg, davon ist Herr Senghaas als Endo-Spezialist überzeugt, ist weniger das einzelne Feature eines Geräts, als das Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Dentsply Sirona hat die technischen Details im „Ergonomie-Kreis“ zusammengefasst: Neben dem „intuitiven Sitzen“, der „komfortablen Lagerung“, dem „optimalen Sehen“ ist dies der „integrierte Workflow“. Dazu gehören Greifwege, die der jeweiligen Behandlungssituation angepasst sind, intuitives Bedienen der Einheit, integrierte Funktionen, die sonst durch zusätzliche Tischgeräte bereitgestellt werden müssten, und Instrumente, die die Behandlung optimal unterstützen. Die in diesem Konzept beschriebenen Abläufe wird Senghaas den Teilnehmern des Kurses „Teneo, Endo & Implant-Workflow“ am 3. November 2017 im Dentsply Sirona Showroom in Baden-Dättwil ausführlich erklären und demonstrieren.
Ergonomische Behandlungseinheit für optimalen Workflow
Der fließende Behandlungsablauf wird wesentlich unterstützt durch eine optimal konfigurierte Behandlungseinheit. Bei Teneo, der Premium-Behandlungseinheit von Dentsply Sirona, sorgt die flexible grafische Benutzeroberfläche EasyTouch dafür, dass der Zahnarzt seine volle Aufmerksamkeit für den Patienten behält, ohne ständig die Sitzposition wechseln zu müssen: Statt eine Taste für jede mögliche Funktion zu bieten oder die Bedienung durch kontextsensitive Mehrfachbelegung zu verkomplizieren, passt sich EasyTouch an die jeweilige Behandlungssituation an und zeigt nur die gerade relevanten Funktionen und Informationen an – konfigurierbar für unterschiedliche Arbeitsweisen der Behandler.

des Teneo mit integriertem ApexLocator.
Für eine gesunde Arbeitshaltung während der Behandlung sorgt die ergonomische Gestaltung der Behandlungseinheit. Ein wichtiges, laut Senghaas jedoch häufig unterschätztes Feature dabei ist die motorische Kopfstütze des Teneo, die sich in jeder Therapiesituation mit dem Fußschalter an der rückseitigen Stuhlbasis nachjustieren lässt. Auf diese Weise ist der Patient jederzeit optimal positioniert.
Aufeinander abgestimmte Lösungen
Dazu kommt die Endodontie und Implantat-Funktion im Teneo: Beide werden im Kurs von Thomas Senghaas in ihrer Arbeitsweise demonstriert und erklärt. Bei der Endo-Funktion sind durch die langjährige, intensive Zusammenarbeit von DENTSPLY und Sirona Feilensysteme wie WaveOne Gold von Dentsply Sirona Endodontics integriert. Neben den Feilensystemen ist auch ein ApexLocator enthalten. „Die Behandlungseinheit wird aufgrund dieser Parameter zu einer hochwertigeren Endodontie-Einheit als es eine mit Zustellgeräten zum Messen und Spülen je sein könnte“, sagt der Endo-Spezialist Thomas Senghaas. Die Funktion wird bestens ergänzt durch WaveOne Gold Glider, der ersten reziproken Gleitpfadfeile aus dem Haus Dentsply Sirona Endodontics.

Ausgefeilte Technik sowie innovative Funktionen innerhalb der Behandlungseinheit erleichtern den Prozess von Diagnose bis zur Behandlung aufgrund der Präzision, Zeitersparnis und Ergonomie erheblich. „Endodontie und Implantologie bleiben komplexes Handwerk, das viel Gefühl in der Hand erfordert,“ sagt Senghaas. „Das richtige ‚Set-up‘ von Behandlungseinheit, Geräten und Instrumenten bietet dafür jedoch ein Umfeld, das Sicherheit gibt.“
Referent
spezialisiert und praktiziert in Hamburg.